Geschälte Saubohnen
Geschälte Saubohnen
INFO
INFO
10 por. | 500 g | Plant based
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden

Einklappbarer Inhalt
BESCHREIBUNG
Unsere geschälten Saubohnen sind groß, zart und garen immer gleichmäßig .
Sie sind äußerst vielseitig und eignen sich als Hauptzutat für viele Rezepte, vom Saubohnenpüree, auch bekannt als „Macco“, perfekt serviert mit gekochtem Chicorée, wie es in Apulien üblich ist, bis hin zu Suppen, Gemüsesuppen usw.
Geschälte Bohnen mit Minze
ZUTATEN :
2 Tassen geschälte Saubohnen
2 EL natives Olivenöl extra
1 Teelöffel gehackte Petersilie
1 Teelöffel gehackte Minze
2 Teelöffel Zitronensaft
Salz und Pfeffer nach Geschmack . B .
METHODE :
Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen . Die geschälten Saubohnen hinzufügen und etwa 10 Minuten kochen lassen , dabei gelegentlich umrühren Petersilie , Minze , Zitronensaft , Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen . Heiß oder bei Zimmertemperatur servieren .
HERKUNFT : Nicht-EU
NÄHRWERTE

So funktioniert es
Bereiten Sie Tiberino -Gerichte in 3 Schritten zu
1) Werfen Sie weg und lassen Sie sich erobern :
Öffnen Sie die Verpackung und tauchen Sie ein in eine Wunderkonzentration: 100 % natürliche und ausschließlich italienische Zutaten. Tradition erwartet Sie und wird Sie überraschen.
2) Ein Topf, eine Welt voller Aromen:
Wasser hinzufügen, den Duft in die Küche einziehen lassen … und in wenigen Minuten ist der Zauber gezaubert. Denn gut gemachte Dinge brauchen keine Komplikationen.
3) Eine Reise durch die Aromen Italiens:
Mit nur einer Schöpfkelle erwacht Ihr Gourmetgericht zum Leben und bietet eine Explosion authentischer Aromen, die die Geschichte der Leidenschaft und Kunst der italienischen Küche erzählen und jeden Gaumen in Erstaunen versetzen.

Leidenschaft für gutes Essen seit 1888
100 % natürliche Zutaten, einzigartige Rezepte und pure Leidenschaft, seit über einem Jahrhundert.
„Für uns ist es nicht nur ein Job. Es ist eine Tradition, eine Familienleidenschaft, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.“
Nicholas Tiberino 1906